Für unsere Saison 2025 freut sich
Woher stammen die Fischernetze?
Bureo arbeitet mit Fischergemeinschaften in Chile, Peru, Panama, Argentinien, Ecuador, Mexiko, den USA, den Seychellen und Japan zusammen, um abgenutzte Fischernetze zu sammeln. Die Netze werden durch ein Anreiz-Recyclingprogramm gesammelt, das den Fischern direkt bezahlt oder Spenden an Umweltorganisationen leistet. Seit ihrem ersten Netzsammelprogramm in Chile im Jahr 2013 hat Bureo 14 Millionen Pfund ausgediente Fischernetze zum Recycling gesammelt.
Küstenfischergemeinschaften sind unverhältnismäßig stark vom Klimawandel betroffen. Küstenerosion, Anstieg des Meeresspiegels, intensivere und häufigere Wetterereignisse und Meeresverschmutzung haben erhebliche Auswirkungen auf die Sicherheit, Gesundheit und Lebensgrundlagen der Küstengemeinden. Durch die Anreizsammlung schafft Bureo lokale Beschäftigungsmöglichkeiten, verbessert die Abfallinfrastruktur und unterstützt gesündere Küstengemeinden.

Wie wird NetPlus® Stoff hergestellt?
In den 8 genannten Ländern gibt es 10 Zentren, die als Sammelstellen für gebrauchte Fischernetze aus 43 Gemeinden fungieren. Sobald sie gesammelt sind, werden die Netze vor Ort sortiert, gereinigt und zerkleinert, bevor sie zu einer Recyclinganlage gebracht werden. Durch einen fortschrittlichen Depolymerisationsprozess werden die Netze abgebaut und zu NetPlus® Nylonpellets geformt. Diese Pellets werden dann zu einer Vielzahl hochwertiger Garne extrudiert, die zu Spezialstoffen gewebt werden können, wie zum Beispiel der Stoff in deinem
Was ist so besonders an NetPlus® im Vergleich zu anderen recycelten Stoffen?
Zuerst lassen Sie uns einige Hintergrundinformationen über recycelte Stoffe durchgehen. Recycling kann als Pre-Consumer-Recycling klassifiziert werden (d.h.nie zu einem fertigen Produkt verarbeitet; Abfall aus der industriellen Produktion) oder Post-Consumer-Recycling (d.h. recycelt, nachdem ein Verbraucher ein Produkt bis zum Ende seines Lebenszyklus verwendet hat). Sowohl das Pre- als auch das Post-Consumer-Recycling sind wichtige Wege, um Abfall in der schnell wachsenden Konsumgüterindustrie zu reduzieren. Im Vergleich zu Produktionsabfällen ist Post-Consumer-Abfall typischerweise viel schwieriger zu recyceln - es erfordert eine umfangreichere Reinigung, Sortierung und Verarbeitung, bevor es zu etwas Neuem verarbeitet werden kann.
Fischernetze sind eine einzigartig wirkungsvolle Post-Consumer-Quelle für Nylon. Wenn sie verlassen oder unsachgemäß entsorgt werden, können Fischernetze Meereslebewesen verfangen, Mikroplastik bilden (das oft in menschliche Nahrungsquellen gelangen kann) und empfindliche Meeresökosysteme wie Korallenriffe stören. In der Vergangenheit wurden Fischernetze oft auf See zurückgelassen, anstatt ordnungsgemäß entsorgt zu werden. Eine ordnungsgemäße Entsorgung erforderte oft, dass Fischer unrealistische Logistik und Kosten auf sich nahmen.Bureos Anreizsystem zur Sammlung gibt Fischern einen greifbaren Grund, ihre Netze zu recyceln, und hilft indirekt, die Lebensgrundlagen von unverhältnismäßig betroffenen Gemeinschaften zu erhalten, indem gesündere Meeresökosysteme erhalten werden.

Wie sonst hilft NetPlus® der Umwelt?
Neben den oben genannten Vorteilen ist NetPlus® eine deutlich „grünere“ Methode zur Herstellung von Hochleistungsstoffen. Im Vergleich zu einem neuen (oder neu produzierten) Nylon derselben Art reduziert die NetPlus® -Produktion die Treibhausgasemissionen um 20 %, den Wasserverbrauch um 70 %, den fossilen Brennstoffverbrauch um 67 % und den Energieverbrauch um 68 %.
Schauen wir uns die Umweltauswirkungen dieser Entscheidung in größerem Maßstab an.
Machen wir es ein bisschen persönlicher:
Jeder Kunde, der einen
